Allgemeine Informationen
This page is currently under construction.
Vorlesungsprogramm
Im Hauptstudium werden regelmäßig die Vorlesungen
-
Angewandte Automatentheorie (Applied automata theory)
V4+Ü2
(Früher Modelle und Konstruktionen der Automatentheorie) - Automaten und reaktive Systeme (Automata and reactive systems) V4+Ü2
- Temporale Logik und Model-Checking (Temporal logic and model-checking) V4+Ü2 oder V2+Ü1
angeboten, dazu kommen Vorlesungen in unregelmäßigen Abständen wie
- Rekursionstheorie V2+Ü1
- Ideengeschichte der Informatik V2
Hinweise zu Prüfungen
Eine Prüfung über Theoretische Informatik (im Diplomstudiengang Informatik) erstreckt sich auf 12 SWS (hierbei zählen nur Vorlesungen und nicht die Übungen). Es sollte wenigstens eine Vorlesung im Umfang V4 aus einem anderen Lehrstuhl vertreten sein. Über die Kombinationsmöglichkeiten gibt die Prüfermatrix Auskunft, die der Studienberater verwaltet.
Am Lehrstuhl wird das Vertiefungsgebiet "Automaten, Logik und Verifikation" geprüft. Es können die Vorlesungen 1 - 4 gewählt werden, aber nach Absprache auch andere aus dem Bereich der Fachgruppe Informatik.
In jedem Fall sind die Prüfungsgebiete frühzeitig (spätestens ein halbes Jahr vor der Prüfung) abzusprechen.
Hinweise zu L2P-Lernräumen
Zur Bereitstellung von Ankündigungen und Materialien setzen wir vermehrt L2P-Lernräume zu den einzelnen Veranstaltungen ein. Die Anmeldung zu solchen Veranstaltungen erfolgt im Allgemeinen über das campusOffice-System. Als angemeldeter Teilnehmer benötigen Sie einen L2P-Zugang, den Sie sich über den Tivoli Identity Manager (TIM) freischalten können.
Hinweise zu Seminaren, Proseminaren und Praktika
Die Vergabe der Plätze in unseren Seminaren, Proseminaren und Software-Praktika erfolgt zentral über die Webseite der Fachgruppe Informatik per Online-Anmeldung. Beachten Sie die entsprechenden Anmeldefristen.
Zur Proseminar- bzw. Seminararbeit muss eine Erklärung unterschrieben werden, bei der es im Wesentlichen darum geht, dass die Arbeit selbständig und nach den üblichen Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten verfasst wurde:
Wir empfehlen allen, die an einem Seminar oder Proseminar des Lehrstuhls teilnehmen, den Artikel How to present a paper in theoretical computer science: a speaker's guide for students von Ian Parberry bei der Erstellung ihres Vortrages zu beachten. Diese Arbeit ist aus dem RWTH-Netz über den angegebenen Link kostenlos abrufbar.
Es gibt eine Anzahl einfacher, aber sehr nützlicher Regeln und Tipps,
die man bei der Vorbereitung und Durchführung eines Vortrags beachten
sollte, um typische Anfängerfehler zu vermeiden und einen guten Vortrag
halten zu können.
Hier eine kleine Sammlung von Links, nicht alle Tipps
sind für diese Veranstaltung sinnvoll.
- Der goldene Weg zum perfekten Seminarvortrag
- Tipps zum Halten von Seminar- und anderen mathematischen Vorträgen
- Wie halte ich einen erfolgreichen Vortrag
Für Teilnehmer mit geringer Erfahrung im Umgang mit LaTeX steht auf unserer Skripte-Seite eine LaTeX-Kurzeinführung sowohl zum Text- wie zum Folien- bzw. Präsentationssatz zur Verfügung.